Speichern... Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Emaillinkexpired
Gesundenuntersuchung: diese Checks helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen. Alles im grünen Bereich? Die Gesundenuntersuchung, auch Vorsorgeuntersuchung genannt, gibt Ihnen diese Gewissheit. Und wenn einmal doch Handlungsbedarf besteht, können Sie frühestmöglich gegensteuern. Folgendes umfasst die Untersuchung.
Die kostenfreie Gesundenuntersuchung ist eine kleine, unaufwändige Maßnahme - aber sie kann darüber entscheiden, wie lange Sie Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten können. Denn die meisten Krankheiten entstehen nicht über Nacht. Für den Arzt sind die Anzeichen einer Krankheit meist sehr früh erkennbar, oft lange bevor der Patient erste Beschwerden spürt. Durch rechtzeitige Maßnahmen kann dann eine Verschlimmerung oder der Ausbruch einer Krankheit vermieden werden.
Ein Beispiel: In Europa sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen von Bluthochdruck als an Krebs. Denn Bluthochdruck spürt man nicht, deshalb wird er meist zu spät bemerkt. Im Rahmen der Gesundenuntersuchung kann dieses Risiko früh erkannt und behandelt werden.
Die Gesundenuntersuchung umfasst ganz bestimmte Untersuchungen. Auch modernste Erkenntnisse über den Zusammenhang von Lebensstil und Gesundheit werden berücksichtigt.
Basisuntersuchung
Zur Erstuntersuchung gehören eine Blutabnahme und ein Harntest. Außerdem werden Blutdruck, Bauchumfang, Größe und Gewicht erfasst. Der Arzt wertet die Ergebnisse aus und ermittelt eventuellen Handlungsbedarf. Außerdem befasst er sich mit Ihrem ganz individuellen Lebensstil und hilft Ihnen, Risiken, die sich daraus ergeben können, zu erkennen und gegenzusteuern.
HINWEIS: Bei SVA-Versicherten werden im Rahmen der Basisuntersuchung darüberhinaus als freiwillige Zusatzleistung der SVA auch ein EKG und – neben den vorgeschriebenen Blutwerten – auch eine komplette Blutuntersuchung durchgeführt.
Körperliche Untersuchung
Der Arzt nimmt eine umfassende körperliche Untersuchung vor, mit der er sich ein Bild über den Allgemeinzustand des Patienten macht. Er untersucht
Blutdruck
Liegt der Blutdruck im normalen Bereich? Wenn nicht, werden weitere Untersuchungen durchgeführt, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Body-Mass-Index
Anhand Ihres Gewichts und Ihrer Größe wird der Body-Mass-Index berechnet. Wenn Sie übergewichtig oder stark übergewichtig sind, schätzt der Arzt mögliche gesundheitliche Risiken ab, die dadurch entstehen können.
Blutwerte (Blutbild)
Für die Blutabnahme müssen Sie nicht nüchtern sein.
Bestimmt werden die vorgeschriebenen Standardwerte:
Wenn einer der Werte außerhalb der Normalwerte liegt, werden Untersuchungen veranlasst, um die Ursachen zu ermitteln.
Harnuntersuchung
Mit Hilfe der Harnuntersuchung können Erkrankungen der Niere, der Harnblase, des Harnleiters oder der Harnröhre festgestellt werden. Ihre Harnprobe geben Sie in einem kleinen Becher ab. Der Harn wird dann im Labor untersucht auf
Hämoccult (Stuhluntersuchung)
Die Stuhluntersuchung spielt eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Darmkrebs. Ab dem 50. Lebensjahr ist die Untersuchung auf Blut im Stuhl daher ein Fixpunkt der Gesundenuntersuchung.
Koloskopie (Darmspiegelung)
Mit Hilfe der Darmspiegelung (oder Koloskopie) können Vorstufen von Dickdarmkrebs erkannt werden. Sie ermöglicht es, bösartige Veränderungen der Darmschleimhaut schon früh zu erkennen und so die Entstehung eines Tumors zu verhindern. Ab dem 50. Lebensjahr kann im Rahmen der Gesundenuntersuchung auch alle zehn Jahre eine Dickdarmspiegelung durchgeführt werden. Diese Untersuchung erfolgt in einem Partnerinstitut des SVA Gesundheitszentrums.
Gynäkologische Untersuchung
Der sogenannten PAP-Abstrich (ein Zellabstrich am Muttermund) ist eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterkrebs. Diese Untersuchung kann im Rahmen der Gesundenuntersuchung bei einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen durchgeführt werden. Das Resultat der Untersuchung wird im Labor bestimmt.
Parodontitis
Parodontitis ist eine Erkrankung des Zahnfleisches, die zu frühzeitigem Zahnverlust führen kann. Zur Gesundenuntersuchung gehört daher auch eine Untersuchung der Mundhöhle.
Hör- und Sehleistung
Hören Sie gut, sehen Sie gut? Verminderte Hör- und Sehleistung erschwert den Alltag und erhöht die Unfallgefahr. Bei Personen ab 65 werden bei der Gesundenuntersuchung auch Fragen zur Seh- und Hörleistung gestellt.
Abschlussgespräch
Abschließend werden Ihre Ergebnisse besprochen, wenn nötig werden weitere Untersuchungen veranlasst. Der Arzt wird auch auf Risiken, die sich aus Ihrem Lebensstil ergeben können, eingehen und Vorschläge zu Verbesserung machen.
Grundlage für Teilnahme am Programm „Selbständig gesund“
Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin für Ihre Vorsorgeuntersuchung!
Die Gesundenuntersuchung oder Vorsorgeuntersuchung ist auch die Grundlage für die Teilnahme am Programm Selbständig gesund, mit dem sich SVA-Versicherte den halben Selbstbehalt auf ärztliche und zahnärztliche Leistungen ersparen können.
BACK